Carl-Sonnenschein-Schule Logo Carl-Schonnenschein-Schule katholische Grundschule

Katholische Schule

Unsere Schule ist benannt nach dem in Düsseldorf 1876 geborenen Priester Carl Sonnenschein. Schon während seines Theologiestudiums unterrichtete er Kinder in Religion. Als Kaplan engagierte er sich besonders für die Mädchenbildung. Später richtete er Fortbildungskurse ein, die als Vorläufer der katholischen Volkshochschulen gelten. Er lebte lange Zeit in Berlin und war dort unbequemer Bürger, der auf Missstände hinwies und die Klassengesellschaft überwinden wollte.

Wir wollen das Erbe Carl Sonnenscheins in der Schule weiter tragen. Nicht nur durch schulische Bildung aller Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule besuchen. Wir fördern insbesondere das soziale Miteinander. Katholisch steht neben dem Religionsunterricht in jeder Stufe, der für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend ist, insbesondere für das friedliche Miteinander und den Respekt untereinander – auch außerhalb der Schule. 

Religionsunterricht
Im Religionsunterricht hören wir Geschichten aus dem Alten Testament. Diese Geschichten haben für alle abrahamistischen Religionen Gültigkeit. Aus dem Neuen Testament erfahren wir, wie Jesus uns lehrt miteinander friedlich und respektvoll umzugehen. Damit alle Kinder einen altersgerechten Zugang zu den Geschichten und ihren Hintergründen erhalten, wurde im Laufe der letzten Jahre mit der Unterstützung des Freundeskreises umfangreiches, anschauliches Material (Kamischibai, Erzählschiene, Godly Play und passendes Begleitmaterial) angeschafft.

Das Schuljahr wird gegliedert durch den christlichen Jahreskreis. Das Schuljahr beginnt mit einem Einschulungsgottesdienst für die Erstklässlerinnen und Erstklässler und endet mit einem Abschiedsgottesdienst für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Dazwischen feiern wir alle christlichen Feste möglichst in der gesamten Schulgemeinde.

Unterstützt werden wir dabei von der zuständigen Pfarrgemeinde Sankt Margareta und ihren hauptamtlichen Mitarbeitern, die mit uns die Feste feiern und die Gottesdienste mit leiten. Sie stehen uns jederzeit mit Rat und Tat bei Fragen zur Seite. Zusätztlich zum Religionsunterricht gibt es in jedem Jahrgang sogenannte Katechese-Stunden, in denen die

Auch zur evangelischen Nachbargemeinde pflegen wir engen Kontakt. Die Melanchthonkirche wird regelmäßig für (ökumenische) Gottesdienste und andere Feiern genutzt.